GEBOREN
1957 Wölfkofen, Niederbayern      
AUSBILDUNG UND STUDIUM
1973–1976 Goldschmiedelehre in Kaufbeuren-Neugablonz, Staatliche Fachschule für Glas und Schmuck
1976–1982 Akademie der Bildenden Künste München, Goldschmiedeklasse Prof. Hermann Jünger 
1981–1982 Meisterschüler bei Prof. Hermann Jünger 
1982 Diplom der Akademie der Bildenden Künste in München
ARBEIT
Seit 1980 Disziplinübergreifende freischaffende Tätigkeit im Bereich der Angewandten Künste. Entwurfs- und Ausführungsarbeit in eigenen Werkstätten für unterschiedliche Fachgebiete: Schmuck, Möbeldesign, Raumgestaltung, Außenbereiche, Bühnenbild, Filmausstattung.
COMING SOON
2025 Kunstwerkstatt Kammermeier mit Wendelin und Lilot Kammermeier
AUSSTELLUNGEN
 Seit 1976 Zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen an Gruppen- und Themenausstellungen im In- und Ausland, u.a. in Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Australien, Neuseeland, Tokio, New York
EIGENE GALERIEN
1980–1983 Werkstatt-Galerie in Regensburg
1983 Mitbegründer der Galerie Feinschmiede in Berlin-Charlottenburg
Seit 1988 Ausstellungs- Atelier- und Aktionsräume im ehemaligen Geschützschuppen der 6. Batterie in Berlin-Mitte-Moabit
BÜHNENBILD
1997 Frank Lüdeckes „Verteidgung der Sittsamkeit”
1999 „Der Nullblicker” – Soloprogramm von Frank Lüdecke
2002 „Bilanz” – Soloprogramm von Frank Lüdecke
MUSEEN UND ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN
Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt a. Main, Kunstgewerbemuseum in Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Deutsches Historisches Museum Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Germanisches National Museum Nürnberg
PRIVATE SAMMLUNGEN
The Spirit of Chairs: The Chair Collection of Thierry Barbier-Mueller, Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Rasch Tapetenfabrik Bramsche
KATALOG
STAHL IM RAUM – Arbeiten von Anderl Kammermeier 1984–1990
Herausgeber: Galerie Feinschmiede Berlin
FILM
1994 CRAFTSMEN OF THE WORLD – Die Stahlmöbel des Anderl Kammermeier, Dokumentarfilm,  Drehbuch und Regie: Thomas Schadt
2003 Pausenfilm, Fernsehfilm Dokumentar, Regie: Thomas Schadt
2015 Milu 37×50, Dokumentarfilm, Regie: Lilot Kammermeier
PROJEKTE
2004–2014 Projektleiter Zeughausmesse für Angewandte Kunst im Schlüterhof, Zeughaus, Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, Berlin-Mitte
2003–2014 Ehrenamtliche Tätigkeit im Berufsverband Angewandte Kunst Berlin-Brandenburg e.V., 1. Vorsitzender
1999 Moabiter Kulturfrühling und 
 2004–2017 „Offener Garten” Kruppstraße 16, Berlin-Mitte-Moabit (Gemeinschaftsprojekte mit Brigitte Stockmann-Kammermeier)












PRESSE (Auszüge)